Menschen im Kopfstand

Weltyogatag

Wieso der Weltyogatag auf der ganzen Welt gefeiert wird und was du darüber wissen solltest.

Einführung in den Weltyogatag

Der Weltyogatag, offiziell als Internationaler Tag des Yoga bekannt, ist ein globales Ereignis, das jährlich am 21. Juni gefeiert wird. An diesem Tag kommen Menschen weltweit zusammen, um die Vorteile von Yoga zu zelebrieren und zu praktizieren.

Die Idee des Weltyogatages wurde erstmals von Indiens Premierminister Narendra Modi in seiner Rede vor den Vereinten Nationen im Jahr 2014 vorgeschlagen. Er betonte die Bedeutung von Yoga als einem unschätzbaren Geschenk der alten indischen Tradition, das Harmonie zwischen Mensch und Natur fördert.

Nachdem Narendra Modi die Idee des Weltyogatages vorgestellt hatte, erhielt sie breite Unterstützung. Bereits am 11. Dezember 2014 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, die den 21. Juni als Internationalen Tag des Yoga festlegte. Die Resolution wurde von 177 Mitgliedsstaaten mitgetragen – ein beeindruckendes Zeugnis für die weltweite Anerkennung von Yoga. Dies war ein klares Signal, dass Yoga nicht nur eine physische Praxis, sondern auch ein Instrument zur Förderung von Frieden und Wohlbefinden ist. Der erste Weltyogatag wurde am 21. Juni 2015 gefeiert, und seitdem hat die Teilnahme weltweit stetig zugenommen.

Wie wird der Weltyogatag gefeiert?

Der Weltyogatag wird auf vielfältige Weise gefeiert, von großen öffentlichen Veranstaltungen bis hin zu kleinen, intimen Zusammenkünften. In Städten weltweit versammeln sich Menschen in Parks, auf öffentlichen Plätzen und sogar online, um gemeinsam Yoga zu praktizieren und die Gemeinschaft zu stärken.

Iyengar Yoga, bekannt für seine präzise Ausrichtung und den Einsatz von Hilfsmitteln, spielt eine besondere Rolle beim Weltyogatag. Diese Form des Yoga ist ideal für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels und wird oft in Workshops und Klassen am Weltyogatag angeboten. B.K.S. Iyengar, der Begründer, hat eine wichtige Rolle dabei gespielt Yoga im Westen zu etablieren. Er machte Yoga zur Meditation in Aktion und durch den Hilfsmitteleinsatz für alle Menschen zugänglich.

Kritik am Weltyogatag

Einige Kritiker werfen Indiens Premierminister Narendra Modi vor, den Tag als Teil seiner Hindu-nationalistischen Agenda zu nutzen. Sie argumentieren, dass der Fokus auf Yoga dazu dient, die hinduistische Kultur zu fördern und andere religiöse und kulturelle Gruppen auszuschließen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Kommerzialisierung des Weltyogages. Viele Unternehmen nutzen den Tag, um Yoga-Produkte und -Dienstleistungen zu bewerben, was den spirituellen und gemeinschaftlichen Aspekt des Yoga in den Hintergrund drängt.

Zusätzlich gibt es Bedenken, dass der Weltyogatag die Vielfalt der Yoga-Praktiken nicht ausreichend würdigt. Yoga hat viele Formen und Traditionen, und einige Praktizierende fühlen sich durch den Fokus auf bestimmte Stile oder Lehrer:innen ausgeschlossen.

Yoga bedeutet Verbindung

Yoga ist mehr als nur körperliche Übungen; es ist eine Praxis, die Körper und Geist verbindet. Durch die Kombination von Atemtechniken, Meditation und Asanas (Körperhaltungen) hilft Yoga dabei, inneren Frieden und Ausgeglichenheit zu finden. Yoga lehrt uns, mit uns selbst und anderen gut und verständnisvoll umzugehen. Diese Praxis der Achtsamkeit und des Mitgefühls kann dazu beitragen, eine harmonischere Gesellschaft zu fördern.

Gewaltlosigkeit, oder Ahimsa, ist ein grundlegendes Prinzip der Yoga Philosophie. Es bedeutet, keinen Schaden zuzufügen, weder sich selbst noch anderen. Durch die Praxis der Gewaltlosigkeit können wir zu einer friedlicheren Welt beitragen.

Der Weltyogatag bietet eine wunderbare Gelegenheit, diese Prinzipien zu leben und zu teilen. Indem wir gemeinsam Yoga praktizieren, können wir Barrieren überwinden und Verbindungen schaffen, die über kulturelle und geografische Grenzen hinausgehen. Mach mit und erlebe die transformative Kraft des Yoga!

Gemeinsam Yoga üben am Weltyogatag

Der Weltyogatag ist mehr als nur ein Tag der körperlichen Betätigung; er ist eine Feier der Einheit und des Friedens. Ob durch die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, das Ausprobieren neuer Yoga-Stile oder das einfache Teilen der Praxis mit Freund:innen und Familie – es gibt viele Wege, diesen besonderen Tag zu begehen. Lass uns gemeinsam die Welt durch Yoga ein Stück besser machen.

Bei Yoga West – Iyengar Yoga Stuttgart – kannst du am Freitag, 21.6.24 um 8 Uhr mit Mareike „Kraftvoll im Augenblick“ üben oder um 10 Uhr mit Barbara „Entspannt im Augenblick“. Reserviere dir gleich einen Platz über unser Buchungssystem oder komm einfach vorbei und zahle in bar 18 Euro.